Podcast 7 – Vipassana-Meditation

In diesem Podcast geht es um meine Erfahrungen mit der Vipassana-Meditation, welche die Grundlage für die Achtsamkeitstherapie (MBSR) ist. Ich erkläre den groben Rahmen und manche Inhalte, die vermittelt werden. Ich teile dir auch mit, welche Teile der gelehrten Philosophie für mich nun mittlerweile nicht mehr einfach nur so annehmbar sind, sondern auch anders gesehen werden können. Wichtig ist mir mitzuteilen, dass die Meditationstechnik gut ist, um die innere Negativität abzubauen (bzw. sich auf einer meditativen Ebene von Anhaftungen zu befreien), aber ich rate definitiv davon ab an einem Retreat mit einem schweren (noch nicht verarbeiteten) Trauma oder einer anderen schweren psychischen Erkrankung (wie z.B. einer schweren Depression) teilzunehmen. Da wäre, wenn es sein soll, bei Besserung des Zustandes erst mal ein MBSR-Training ausreichend. Für ein Retreat muss eine gute innere, psychische Stabilität gegeben sein, da dies wirklich sehr fordernd ist. Ich persönlich leite meine eigenen geführten Meditation aufgrund der Vipassana-Erfahrung auch immer über den Atem und der Verankerung/Wahrnehmung des Körpergefühls (MBSR).

Angelika

About the Author

Angelika

Ich bin von Beruf Psychologin und beschäftige mich im Besonderen mit Spiritualität, also seelischen und damit auch geistig-energetischen Ebenen und Einflüssen, da dies meiner Ansicht nach zu einer vollständigen Entwicklung des Menschen dazu gehört und nicht den kirchlichen Institutionen überlassen werden sollte.

>